Zu den möglichen Folgeerkrankungen von Adipositas gehören:
Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2 oder Gicht
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, zum Beispiel Vorhofflimmern, Bluthochdruck (Hypertonie), koronare Herzkrankheit, ischämischer Schlaganfall
Erkrankungen des Bewegungsapparates, beispielsweise Kniearthrose, Hüftarthrose
Erkrankungen von Organen, zum Beispiel der Niere, Leber, Gallenblase
Unfruchtbarkeit beim Mann
Übergewicht und Adipositas können auch die…
Die Adipositas-Ursachen gehen weit über zu viel Essen und zu wenig Bewegung hinaus. Eine ganze Reihe von Faktoren scheinen sich gegenseitig zu beeinflussen und zu verstärken. Die genauen Mechanismen sind bislang noch nicht vollständig geklärt. Es zeichnet sich jedoch ab, dass das Krankheitsgeschehen dazu neigt, sich zu verselbstständigen: Je ausgeprägter das Übergewicht ist, desto hartnäckiger verteidigt der Körper die überflüssigen Pfunde.
Bewegungsmangel
Wenn die tägliche Kalorienbilanz…
Je ausgeprägter das Übergewicht ist und je länger es besteht, desto größer sind in der Regel die körperlichen Beschwerden. Auch das Risiko für Folgeerkrankungen steigt. Dazu tragen auch die Botenstoffe bei, die im Fettgewebe gebildet werden. Sie werden Adipokine genannt. Während es im Bereich der Übergewichtigen durchaus einige gibt, die körperlich fit und gesund sind, ist das bei fettleibigen Menschen unwahrscheinlich.
Hauptsymptom krankhafte Fettansammlung
Das Hauptsymptom von Adipositas sind…
Adipositas oder Fettleibigkeit, ist kein Figurproblem charakterschwacher Menschen, sondern eine anerkannte, chronische Erkrankung. Sie gehört zum Kreis der hormonellen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten. Die Deutsche Adipositas Gesellschaft definiert Adipositas als eine über das normale Maß hinausgehende Ansammlung von Fettgewebe im Körper.
Individuelle Faktoren beeinflussen das Gewicht
Allerdings gibt es zahlreiche Faktoren, die den Stoffwechsel und damit die individuelle Energiebilanz…